Zeigt die Limiten auf
Die IT-Abteilung weiss mit Sicherheit, unter welcher Belastung eine Lösung richtig funktioniert und wo das Limit liegt
Das Zusammenspiel der einzelnen Hardware-Installationen ist mit der heutigen komplexen Netzwerktopologie schwierig. Die Hardware muss aufeinander abgestimmt sein, damit sie die anspruchsvollen Datenströme effizient verarbeiten kann. Regelmässiges Überprüfen der Komponenten deckt mögliche Risiken auf und gibt Auskunft über die vorhandenen Kapazitäten. Load- und Performance-Tests stellen Abweichungen von Systemanforderungen fest, helfen, Systemstörungen zu vermeiden und ihre Qualität zu verbessern. Sie optimieren die IT-Infrastruktur und Unternehmen profitieren von Kosteneinsparungen.
Die IT-Abteilung weiss mit Sicherheit, unter welcher Belastung eine Lösung richtig funktioniert und wo das Limit liegt
Das Unternehmen spart Kosten durch die Evaluierung der Netzwerkelemente. Die Einplanung teurer Leistungsreserven ist überflüssig.
Wenn Netzwerkelemente am Limit betrieben werden, sind diese einfacher angreifbar. Unternehmen stellen mit dem Testing die Cybersecurity sicher.
Moderne IT-Infrastrukturen müssen hohen Datenmengen und komplexen Workloads standhalten. Ohne gezielte Performance- und Load-Tests bleiben Schwachstellen oft unentdeckt, bis es zu Ausfällen oder Verzögerungen kommt.
Durch regelmässige Tests lassen sich Engpässe frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen. Unternehmen profitieren von einer stabilen, leistungsfähigen IT-Umgebung, die auch unter hoher Last zuverlässig funktioniert.
Moderne IT-Netzwerke werden komplexer und müssen immer anpassungsfähiger sein, damit sie die Anforderungen einer Cloud-Umgebung oder der Arbeit im Homeoffice erfüllen können. Falsch definierte Systemanforderungen führen zu überhöhten Kosten und im schlimmsten Fall zu Security-Problemen. Unternehmen müssen ihr aktuelles oder geplantes Netzwerk-Design auf ihre spezifischen Anforderungen einstellen. Wer seine IT-Infrastruktur umsichtig plant, verfügt über mehr Flexibilität und einen besseren Schutz für das eigene Unternehmen.
Performance- und Load-Tests unterstützen Unternehmen dabei, den ROI ihrer Hardware zu maximieren. Die Testresultate zeigen IT-Verantwortlichen auf, wie sie die einzelnen Komponenten auf ihre optimale Leistung und Geschwindigkeit ausrichten können. Für ein ein bestmögliches Performance- und Load-Testing stellen sich Firmen drei Fragen:
IT-Verantwortliche erhöhen während des Tests nach und nach die Last – die Anzahl User und Sessions. Damit erkennen sie, welche Netzwerkstabilität unter welcher Last zu erwarten ist. Gleichzeitig messen sie die Performance hinsichtlich der Verarbeitungsgeschwindigkeit:
Die IT erkennt, unter welcher Belastung Systeme zuverlässig arbeiten und wo Optimierungen nötig sind.
Durch gezieltes Testing entfallen unnötige Leistungsreserven, wodurch Unternehmen Ressourcen sparen.
Belastungstests helfen, Schwachstellen zu identifizieren und die Cybersecurity zu verbessern.
Performance- und Load-Tests eignen sich für alle Unternehmen, die nicht nur Kosten sparen, sondern auch eine optimale und langlebige IT-Infrastruktur zum Ziel haben. Die Lösung gibt es für kleinere und grössere Unternehmen – als Dienstleistung oder zum Kauf.
Senior Consultant
+41 41 748 60 10
Weiterführende Informationen zum Thema
Keysight: Introduction to Keysight CyPerf
WhitePaper: Six Testing You Need Now for Distributed, Elastic Cloud Networking
Testing Performance and Security in Distributed Network With CyPerf
IxNetwork Overview - L2/3 Network Infrastructure Performance Testing
IxChariot Server and Desktop Editions
Entdecken Sie andere gefragte Themen – mit einem Klick.
Software-Automatisierung reduziert repetitive Aufgaben und spart Ressourcen. Robotic Process Automation übernimmt regelbasierte Prozesse und schafft Freiräume wichtige Tätigkeiten.
Automatisierte Monitoring-Tools stellen sicher, dass IT-Services wie VoIP oder Unified Communications jederzeit verfügbar sind und eine stabile Performance bieten.
Regelmässige Netzwerkprüfungen verhindern Leistungseinbussen und Messgeräte fehlerhafte Komponenten zu identifizieren und eine zuverlässige Kommunikation sicherzustellen.
Durch kontinuierliches Monitoring und gezielte Performance-Tests sichern Unternehmen eine reibungslose IT-Betriebsumgebung und vermeiden unerwartete Ausfälle.