Zum Inhalt springen

DDos & Edge Defense


Unternehmen müssen ihre Angriffsfläche reduzieren, damit Angreifer nicht ins Firmennetzwerk eindringen können. Aber oft sind Firewalls allein nicht in der Lage, etwa Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) abzuwehren. Hier hilft ein Intrusion-Detection-System bzw. Edge Defense. Dieses Gerät blockiert bösartige IP-Adressen und Datenverkehr aus unerwünschten Ländern und wird vor der Firewall auf der WAN-Seite installiert.

Umgehende Erhöhung der Sicherheit

Edge Defense blockiert proaktiv Millionen bekannter bösartiger IP-Adressen und erhöht so umgehend die IT-Sicherheit im Unternehmen.

Firewall wird entlastet

Durch das Blockieren bösartiger IP-Adressen bereits vor der Firewall entlastet Edge Defense die Firewall.

Einfache Verwaltung

Edge Defense ermöglicht die einfache Verwaltung bösartiger IP-Adressen und blockiert Datenverkehr aus unerwünschten Regionen.

Warum DDos & Edge Defense?

Unternehmen stehen zunehmend im Fokus von DDoS-Angriffen, die Netzwerke lahmlegen und Geschäftsprozesse stören können. Herkömmliche Firewalls bieten oft nicht genug Schutz, um solche Bedrohungen effektiv abzuwehren. Eine Edge-Defense-Lösung erkennt und blockiert schädlichen Datenverkehr, bevor er das Firmennetzwerk erreicht. So bleibt die IT-Infrastruktur widerstandsfähig, und kritische Dienste bleiben jederzeit verfügbar.




 Herausforderung


Cybersecurity-Verantwortliche und ihre Teams arbeiten unermüdlich daran, Angriffe zu verhindern. Ein wichtiger Bestandteil einer Sicherheitsstrategie für IT-Umgebungen sind selbstverständlich Firewalls. Trotz Firewalls werden Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) immer häufiger und die heutigen Sicherheitsmechanismen bieten oft nur mangelhaften oder gar keinen Schutz. Firewall-Filter werden zudem ständig umgangen und können keine stabile Verteidigung gewährleisten. Ausserdem können Fehlkonfigurationen oder auch Unerfahrenheit gefährlichen Datenverkehr von aussen ins Unternehmensnetzwerk eindringen lassen. Das schiere Volumen der Attacken ist überdies immens. Hacker wissen auch, dass ihre Gegenspieler wichtige Hinweise wie Security-Alerts oft übersehen. Nur 29 Prozent der Sicherheitswarnungen werden jemals untersucht! Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Angriffsfläche so weit zu reduzieren, dass Angreifer nicht ins Netzwerk eindringen können.

 Lösung


Viel zum Schutz vor Cyberattacken trägt bei, wenn Cybersecurity-Verantwortliche den Datenverkehr aus unerwünschten Ländern stoppen. Das Blockieren bekannter bösartiger IP-Adressen, die ein ATI Research Center (Application and Threat Intelligence Center) live aktualisiert, ist eine weitere wirkungsvolle Massnahme gegen Angriffe. Ausserdem tun Cybersecurity-Verantwortliche gut daran, Bedrohungen zu reduzieren, indem sie den Datenverkehr bekannter fehlerhafter Websites eliminieren, die etwa Botnet-Controller beherbergen und für Phishing- und Malware-Verteilung missbraucht werden. Wer ausserdem schnell betroffene interne Systeme findet und Verbindungen mit kompromittierten IP-Adressen blockiert, verhindert DDoS-Angriffe bereits im Ansatz. So verkleinern Unternehmen ihre Angriffsfläche und entlasten gleichzeitig die Firewall, die sich auf ihre Kernfunktionen fokussieren kann. Eine signifikante Kostensenkung ist die Folge und nicht zuletzt reduzieren sich mögliche Verluste infolge von Cyberangriffen.

  Funktion


Auf der Seite des WAN-Zugangs der Firewall platzieren Cybersecurity-Verantwortliche ein Gerät, das als «Türsteher» agiert und bekannte bösartige IP-Adressen blockiert. Ein mitintegrierter DDoS-Schutz gewährleistet die Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit der IT-Systeme. Bösartige IP-Adressen werden durch weitverbreitete sogenannte Threat Feeds aus dem Internet und benutzerdefinierte Definitionen erkannt. Eingehende und ausgehende Verbindungen in unerwünschte Länder können Intrusion-Detection-Systeme durch ein Geoblocking verhindern. Zusätzlich zu den Threat Feeds ermöglichen Integrationen das automatische Blockieren von unternehmensspezifischen IP-Adressen.  

Vorteile von DDos & Edge Defense

 

 Blockiert Proaktiv

Edge Defense blockiert proaktiv Millionen bekannter bösartiger IP-Adressen und erhöht so umgehend die IT-Sicherheit im Unternehmen.




Entlastet Firewall

Durch das Blockieren bösartiger IP-Adressen bereits vor der Firewall entlastet Edge Defense die Firewall.



 Einfache Verwaltung

Edge Defense ermöglicht die einfache Verwaltung bösartiger IP-Adressen und blockiert Datenverkehr aus unerwünschten Regionen.

Für wen eignet sich eine DDos & Edge Defense Lösung?

Alle Cybersecurity-Verantwortlichen verfolgen das Ziel, die eigene IT-Umgebung aus der Schusslinie von Cyberkriminellen zu nehmen. Edge Defense hilft dabei und blockiert täglich tausende bösartige IP-Adressen auf Basis einer kontinuierlich aktualisierten Liste. So verhindert Edge Defense unerwünschte Kommunikation mit dem Unternehmensnetzwerk. Insofern gehört Edge Defense eigentlich vor jede Firewall in jeder Unternehmens-IT.

Kontaktaufnahme zu DDos & Edge Defense



Armin Diethelm

Senior Consultant
+41 41 748 60 10

Datenblätter/Media

Weiterführende Informationen zum Thema

 DDoS Attacks - 6 Things You Need to Know


Weitere beliebte Themen

Entdecken Sie andere gefragte Themen – mit einem Klick.


Network Security

Mit NDR-Lösungen identifiziert verdächtige Aktivitäten durch KI-gestützte Analysen. So werden Bedrohungen erkannt, bevor sie Schaden anrichten können.  

Zum Thema


Endpoint Security

Erfordert mehr als klassische Antivirensoftware. EDR-Lösungen analysieren sicherheitsrelevante Ereignisse auf Endgeräten und verhindern gezielt Angriffe.  

Mehr erfahren


Holistic Defense

 XDR-Lösungen vernetzt alle Security-Tools und verbessert die Bedrohungserkennung. Durch intelligente Alarmierung werden Security-Teams entlastet und  Angriffe schneller erkannt.

Mehr erfahren


Securtity; Prevention

Eine umfassende IT-Security schützt Cloud, Netzwerk und Endpunkte. Durch die Korrelation von Daten lassen sich Bedrohungen frühzeitig erkennen und gezielt abwehren.  

Zum Thema