Zum Inhalt springen

Holistic Defense


Wer die Cybersecurity in einem Unternehmen verantwortet, kommt früher oder später auf XDR-Lösungen (Extended Detection and Response). Sie integrieren Daten aus den verschiedenen im Einsatz befindlichen Cybersecurity-Tools und bieten eine umfassendere Sicht auf die IT-Sicherheit als verschiedene einzelne Tools. Eine XDR-Lösung überwacht die IT-Infrastruktur 24/7 und alarmiert nur bei besonders wichtigen sicherheitsrelevanten Ereignissen. Das vermeidet die gefährliche «Alarmmüdigkeit» in den Security-Teams.

Zentrale Daten Einsicht

Eine XDR-Lösung ermöglicht die zentrale Einsicht in die Daten jeglicher Systeme.

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz innerhalb der XDR-Lösung analysiert sicherheitsrelevante Ereignisse in der IT-Umgebung und alarmiert die Security-Teams erst dann, wenn eine bösartige Aktion von mehreren Systemen erkannt wurde

Alert Priorisierung

 Eine Alert-Priorisierung durch die XDR-Lösung hilft gegen Alarmmüdigkeit und stellt sicher, dass wichtige Alerts nicht untergehen.

Warum DDos & Edge Defense?

Cyberbedrohungen werden immer komplexer und erfordern eine ganzheitliche Sicherheitsstrategie. Einzelne Schutzmaßnahmen reichen oft nicht aus, um Angriffe effektiv abzuwehren.

Holistic Defense kombiniert verschiedene Sicherheitslösungen zu einem umfassenden Schutzschild. Durch die Integration und Automatisierung von Security-Tools erhält die IT-Abteilung einen vollständigen Überblick über Bedrohungen und kann gezielt darauf reagieren. In einer vernetzten Welt ist ein proaktiver, gesamtheitlicher Schutz der beste Weg, um Unternehmenswerte und Daten zu sichern.




 Herausforderung


Die Sicherheitsanforderungen für Unternehmen sind komplex und vielseitig. Um ein hohes Schutzniveau zu erreichen, müssen Endpunkte, Cloud-Dienste und Netzwerke gleichermassen abgesichert werden. Dabei ergeben sich jedoch erhebliche Herausforderungen:

  • Sicherheitsmechanismen für Endpunkte, Cloud und Netzwerke sind oft in getrennten Systemen organisiert, was zu Blindspots führen kann.

  • Die Integration dieser Schutzmechanismen in ein zentrales SIEM-System ist mit hohem Aufwand und Wartungskosten verbunden.

  • Das Sammeln und Analysieren von Netzwerkdaten gestaltet sich besonders schwierig, vor allem bei mehreren Standorten.

  • SIEM-Lösungen erzeugen häufig viele False-Positive-Alarme, was die Effizienz und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigt.

  • Mangelnde Ressourcen oder fehlendes Expertenwissen im Unternehmen erschweren die kontinuierliche Überwachung und Analyse.


 Lösung


Ganzheitliche Abwehrlösungen bieten eine vollständig integrierte Plattform, die Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Schutz kombiniert und von einem ausgelagerten Security Operations Center (SOC) überwacht wird.

  • Ein Tool für alles: Alle Sicherheitsmechanismen werden in einer zentralen Lösung vereint, wodurch Blindspots eliminiert und Dateninkonsistenzen vermieden werden.

  • Ausgelagertes SOC: Ein 24x7-Überwachungsteam analysiert kontinuierlich alle sicherheitsrelevanten Daten und minimiert so die Gefahr von Angriffen.

  • Effiziente Integration: Da alle Daten und Schutzmassnahmen in einem Tool zusammengeführt sind, entfallen Integrationsaufwände.

  • Reduzierte False Positives: Konsistente Daten und die Überwachung durch das SOC-Team sorgen für eine deutliche Reduktion von Fehlalarmen.

  • Minimaler Wartungsaufwand: Die Lösung erfordert keine zusätzlichen Ressourcen im Unternehmen für Integration oder Monitoring.

  Funktion


Die Lösung kombiniert Endpunktschutz, Netzwerküberwachung (NDR) und Cloud-Schutz in einer einzigen Plattform:

  • Endpunktschutz und Netzwerkschutz: Daten von Endgeräten und Netzwerken werden zentral erfasst, um maximale Transparenz zu gewährleisten.

  • Cloud-Schutz: Verbindungen zu Cloud-Diensten werden überwacht und in die Analyse integriert.

  • Korrelation von Daten: Netzwerkaktivitäten und Prozesse werden miteinander verknüpft, um umfassende Sichtbarkeit und schnelle Schutzmassnahmen zu ermöglichen.

  • Überwachung durch das SOC: Das ausgelagerte SOC-Team analysiert alle Daten kontinuierlich und stellt sicher, dass Bedrohungen rechtzeitig erkannt und abgewehrt werden.

Die Ansätze einer Holistic Defense

 

Komplettschutz-Lösung

Die integrierte Plattform bietet Endpunkt-, Netzwerk- und Cloud-Schutz mit einer zentralen Analyse durch ein SOC-Team. 




Effiziente Alert-Filterung

Die Lösung kann auch passiv eingesetzt werden, um Alerts zu filtern und präziser zu machen, bevor diese an ein SIEM wie Microsoft Sentinel weitergeleitet werden.



Fazit

Diese Ansätze ermöglichen Unternehmen eine effiziente und ressourcenschonende Abwehr gegen moderne Cyberbedrohungen, während sie gleichzeitig ihre Sicherheitsprozesse optimieren.

Für wen eignet sich eine Holistic Defense Lösung?


Holistic Defense richtet sich an Unternehmen mit komplexen IT-Infrastrukturen, die Bedrohungen in Echtzeit erkennen und automatisiert darauf reagieren möchten. Besonders sicherheitskritische Branchen wie Finanzen, Gesundheitswesen oder Industrie profitieren von einer umfassenden Lösung zum Schutz sensibler Daten und Systeme. 

Kontaktaufnahme zu Holistic Defense



Stefan Betschart

CEO | Senior Consultant
+41 41 748 60 10

Datenblätter/Media

Weiterführende Informationen zum Thema

 Open XDR-Lösung von Stellar Cyber

 Warum XDR nicht gleich XDR ist


Weitere beliebte Themen

Entdecken Sie andere gefragte Themen – mit einem Klick.


DDos & Edge Defense

Reduziert die Angriffsfläche eines Unternehmens. Intrusion-Detection-Systeme blockieren bösartige IP-Adressen und schützen das Netzwerk vor DDoS-Angriffen.

Zum Thema


Network Security

Mit NDR-Lösungen identifiziert verdächtige Aktivitäten durch KI-gestützte Analysen. So werden Bedrohungen erkannt, bevor sie Schaden anrichten können.  

Zum Thema


Endpoint Security

Erfordert mehr als klassische Antivirensoftware. EDR-Lösungen analysieren sicherheitsrelevante Ereignisse auf Endgeräten und verhindern gezielt Angriffe.  

Zum Thema


Securtity; Prevention

Eine umfassende IT-Security schützt Cloud, Netzwerk und Endpunkte. Durch die Korrelation von Daten lassen sich Bedrohungen frühzeitig erkennen und gezielt abwehren.  

Zum Thema