Zum Inhalt springen

End-User Experience



Unternehmen sind auf die hohe Performance und Stabilität ihrer Anwendungen angewiesen. Schränken die eigenen Anwendungen die Mitarbeitenden ein, beeinträchtigt das ihre Produktivität. Davon ist nicht nur das Geschäft, sondern auch die eigene Kundschaft betroffen. Ein End User Experience Monitoring (EUEM) warnt Unternehmen vor möglichen Problemen und unterstützt sie bei der Qualitätssicherung. ​


Selbstheilende IT

Mit dem Monitoring-Tool können Unternehmen Automatisierungsskripts erstellen und die häufigsten Probleme automatisiert lösen. 

Change-Validierung

Die IT kann die verschiedenen Erfahrungen der Endbenutzer nach grossen Änderungen vergleichen und die Performance-Entwicklung genau verfolgen.

Automatische Erkennung

Die IT-Abteilung erhält für jede einzelne Anwendung automatisch einen Performance- und Health-Score.

Warum eine Network End-User Experience?

Die Qualität eines Netzwerks zeigt sich aus Sicht der Nutzer. Verzögerungen, Verbindungsabbrüche oder lange Ladezeiten beeinträchtigen die Produktivität und Kundenzufriedenheit. Eine kontinuierliche Überwachung der End-User Experience hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu optimieren. Unternehmen, die eine reibungslose digitale Arbeitsumgebung und optimale Servicequalität bieten wollen, benötigen präzise Einblicke in die tatsächliche Nutzererfahrung.




 Herausforderung


Die IT-Landschaft eines Unternehmens muss sich ständig den technologischen Entwicklungen anpassen. Darunter fallen auch die Einführung neuer Software oder die Verlagerung von Diensten, die auf physischen Servern oder cloudbasiert sein können. Für die IT wird es zunehmend komplex, die Übersicht zu behalten. Erfasst ein Unternehmen nicht alle Vorgänge, können Performance-Probleme übersehen oder falsch priorisiert werden. Unter diesen leiden schliesslich die eigenen Mitarbeitenden, da sie mit den Anwendungen nicht effizient arbeiten können.

 Lösung


Mit Performance-Messungen besitzen Unternehmen das richtige Werkzeug, um ihre Produktivität zu verbessern und für stabile Anwendersysteme zu sorgen. Ein EUEM prüft die Nutzer-Erfahrungen der eigenen Mitarbeitenden über alle Anwendungen, Transaktionen und Geräte hinweg. Die IT-Abteilung profitiert gleich doppelt: Sie erhält ein Frühwarnsystem und kann eine effiziente Qualitätssicherung betreiben. Der Zeitaufwand des Firmen-Helpdesks wird reduziert, weil die IT das Problem sofort eruieren kann. Die Aufschlüsselung nach den drei Bereichen Geräte-Performance, Anwendungs-Performance und Nutzer-Produktivität ermöglicht es der IT, die Performance ihrer Applikationen zu bewerten und Probleme schnell zu beheben.

Eine Analyse der Geräte-Performance zeigt den Unternehmen, welche Geräte im Einsatz sind, wie CPU oder Speicher ausgelastet sind oder wo gar Bluescreens auftreten. Mit der Anwendungs-Performance hat die IT zudem stets im Blick, welche Anwendungen im Unternehmen eingesetzt werden, wie gut diese performen oder wie viele Ressourcen sie verbrauchen. Eine Analyse der Nutzer-Produktivität ergänzt das Monitoring und zeigt unter anderem, wie lange die Mitarbeitenden warten, bis sie sich im CRM einloggen können oder ob verschiedene Abteilungen unterschiedliche Erfahrungen mit der gleichen Anwendung machen.

  Funktion


IT-Verantwortliche bzw. Admins installieren den Software-Agent auf allen gewünschten Endgeräten. Dieser dokumentiert das Vorgehen und Verhalten der Mitarbeitenden während der Arbeit, unter Einhaltung der geltenden Datenschutzrichtlinien. Ausserdem zeichnet er die Messwerte der Anwender-Transaktionen, Systemleistungen und Hardwarekonfigurationen regelmässig auf. So kann die Unternehmens-IT nachvollziehen, welche Aktivitäten etwa Abstürze verursachen und sie innerhalb des Unternehmens vergleichen, um die Ursache herauszufinden.

Unternehmen können für die einzelnen Applikationen Schwellenwerte definieren, die sie erreichen müssen. Wartezeiten sind gerade im direkten Kundenkontakt ein kritischer Faktor. Performen Applikationen nicht wie gewünscht, erhalten IT-Verantwortliche eine entsprechende Warnung. Das Monitoring-Tool erkennt dank künstlicher Intelligenz, welche Werte nach Inbetriebnahme nicht der Norm entsprechen. Admins sehen mithilfe des Tools ebenfalls, welche Applikationen im Unternehmen kritisch sind und wie viele Personen bei einem Ausfall nicht mehr arbeiten könnten.

Vorteile von End-User Experience


Automatische Erkennung

Jede Anwendung erhält automatisch einen Performance- und Health-Score für eine präzise Analyse.  


 Echtzeit Prüfung

  Die IT erkennt Reaktionszeiten und Engpässe in Echtzeit, um Störungen sofort zu lösen.


Selbstheilende IT

Automatisierte Skripts beheben häufige Probleme eigenständig und reduzieren den manuellen Aufwand.  

 

Für wen eignen sich End-User Experience?

Einwandfrei funktionierende Applikationen wünschen sich alle Unternehmen. Das End User Experience Monitoring eignet sich für jede Cloud, für Software-as-a-Service-Angebote, Thick Clients oder Unternehmensanwendungen. Das Tool funktioniert auf allen mobilen, physischen oder virtuellen Geräten.  

Mehr Themen zu IT-Performance

Kontaktaufnahme zu End-User Experience



Josip Simic

Senior Consultant
+41 41 748 60 10

Datenblätter/Media

Weiterführende Informationen zum Thema

 Digital Expirience management-Plattform

 Aternity End User Expirience Monitoring


Besonders beliebte Themen

Entdecken Sie unsere gefragtesten Themen – mit einem Klick.


Data Pipelines

Unternehmen sammeln grosse Mengen an Netzwerkdaten. TAPs überwachen den Verkehr, und Packet-Broker filtern und bündeln die Daten. Dies spart Kosten und verbessert die Datenerhebung.

Zum Thema


Network Performance

Unternehmen sammeln grosse Mengen an Netzwerkdaten. TAPs überwachen den Verkehr, und Packet-Broker filtern und bündeln die Daten. Dies part Kosten und verbessert die Datenerhebung.  

Zum Thema


Holistic Observability

  Einzelne Monitoring-Tools reichen nicht mehr aus. AIOps-Plattformen bieten eine integrierte Lösung zur zentralen Analyse und Optimierung der gesamten Infrastruktur.

Zum Thema


IT Performance; Verify

Eine zuverlässige Lösung zur Überwachung der Verfügbarkeit von Applikationen und Services reduziert den Workload und schafft Kapazitäten für strategische IT-Projekte.

Zum Thema